Mit Quellen werden Fechtbücher, Manuskripte und andere schriftliche Abhandlungen zur Fechtkunst beschrieben die Teils als Lehrbuch konzipiert waren und entsprechend detailliert geschrieben wurden und teils nur als Leitfaden mit wenig Erklärungen erschienen.
Grundlage für das LANGES MESSER (LM) Training und Forschung bei Drey Wunder sind aktuell folgende Quellen:
CGM 582 (Kunst des Messerfechtens)
Entstehung: 1482 | |
---|---|
Sprache: Frühneuhochdeutsch | |
Autoren: Johannes Lecküchner |
|
Seitenzahl: 217 |
Messer - Quelle CGM582 - Aufteilung | ||||||||||
Meisterhau | Vier Leger | Vier Versatzungen | Prinzipien | |||||||
Zornhau | 3 | Bastei | Nachreisen | 4 | ||||||
Weckerhau | 3 | Luginsland | Überlaufen | 5 | ||||||
Entrüsthau | 5 | Eber | Absetzen | 2 | ||||||
Zwingerhau | 1 | Stier | Durchwechseln | 2 | ||||||
Geferhau | 2 | Zucken | 3 | |||||||
Winkerhau | 3 | Vom Tag | Durchlaufen | 3 | ||||||
Schrankhut | Schnitte | ... | ||||||||
Drücken | ||||||||||
Ablaufen | ||||||||||
Pnehmen | ||||||||||
Durchgehen | ||||||||||
Der Pogen | ||||||||||
Messer nehmen | ||||||||||
Verhängen | ||||||||||
Winden | ||||||||||
MS M.I.29 (auch als Codex Speyer genannt**)
Entstehung: zwischen 1491 | |
---|---|
Sprache: Frühneuhochdeutsch | |
Autoren: Hans von Speyer Martin Huntfeltz Jud Lew Johannes Lecküchner Johannes Liechtenauer Andre Liegniczer Ott Jud Martin Syber |
|
Seitenzahl: 158 |