Quelle: Cgm 582
(118r) Ligt er ym hangenden orcht, Bnym das messer an vorcht. Mit dem kreutz soltu schüben, Mit payden schneyden dich üben.
Hye lertt der meyster wye man sich legen solt In den hangenden ortt vnd dar auß machen sol auff payden legeren vnd schick dich In den hangenden ortt auff payden seytten wye vntten gemalt stet etc
(118v) Item hye sagtt der meyster aber von eynem haubtstück das ist von dem pnemen Nu merck das pnemen Im messer ist wenne Ir Im zuuechten zusammen kumpt vnd so Ir payde ligtt Im hangenden ortt wye oben gemalt ist ligtt er gegen dir Im hangenden ortt auff deyner rechten seytten vnd dw ligest auch auff seyner rechten seytten Im hangenden ortt vnd so Ir also ligtt gegen Eyn ander vnd also seyt Im pandt so far mit dem kreutz auff seyn lincke seytten an seyn messer vnd scheub mit deynem messer seyn messer auff seyn rechte seytten vnd schreytt Indes woll vmb auff seyn lincke seytten mit deynem rechten füß vnd schlag In mit der stumpffen schneyden an seyn kopff etc
(119r) Item ligstu auff seyner lincken seytten an seynem messer Im hangenden ortt so far mit dem kreutz oder gehultz auff seyn rechte seytten in seyns messers klingen vnd scheub Im also seyn messer auff seyn lincke seytten Indes schreytt mit deynem lincken füß fur auff seyn rechte seytten vnd schlag Im zu dem kopff mit der langen schneyden etc
(119v) Der Im hangenden ortt ligtt, Vnd dy pnemen wigtt. Dem soltu durchgan, Wiltu seyn nicht schaden han.
Hye sagtt der meyster eyn pruch wider dy pnemen vnd spricht der Im etc Das soltu also versten ligtt er Im hangenden ortt auff deyner rechten seytten vnd du auch seyner rechten seytten Indes dy weyll er deyn messer scheubt auff deyn rechte seytten vnd will schlagen zu deyner lincken seytten zu dem oren Indes zuck deyn messer an dich mit gesencktem ortt von seynem messer nohendt an deyn leyb vnd kum Ee mit dem schlag vnd schlag Im zu dem oren seyner rechten seytten
(120r) Item ligstu auff deyner lincken seytten Im hangnden ortt vnd Er ligett auch gegen dir auff seyner lincken seytten Im hangen den ortt vnd will dir deyn messer pnemen mit seynem messer so merck dy weyl er deyn messer scheubt so zuck deyn messer gegen dir nohendt zu deynem leyb vnd kum Ee mit dem schlag denne er vnd schlag Im zu seynen lincken oren Indes windt gegen Im deyn messer vnd stich Im zu dem gesicht ob dw willt etc vnd der pruch ist ser letz vnd nicht am pesten vnd so dw nicht weytter kummen magst so magstu dich dennich do mit behelffen
Drey Wunder Infos Liegt er im hängenden Ort, nimm das Messer ohne Furcht. Mit dem Kreuz sollst du schieben, mit beiden Schneiden dich üben.
Hier lehrt der Meister, wie man sich in den hängenden Ort begeben und daraus aus beiden Huten fechten soll. Begib dich in den hängenden Ort auf beiden Seiten so, wie unten abgebildet ist.
Hier spricht der Meister von einem weiteren Hauptstück, dem Pnehmen. Das Pnehmen im Messer kommt vor, wenn ihr im Zufechten zusammenkommt und beide im hängenden Ort steht, wie unten gemalt ist. Steht er dann im hängenden Ort auf deiner rechten Seite und du stehst auch im hängenden Ort auf seiner rechten Seite, steht ihr euch also gegenüber und seid in der Bindung, dann fahr mit dem Kreuz auf seine linke Seite an sein Messer und schieb sein Messer mit deinem Messer auf seine rechte Seite. Geh indes mit dem rechten Fuß entschieden herum auf seine linke Seite und schlag ihm mit der stumpfen Schneide zum Kopf.
Liegst du auf seiner linken Seite an seinem Messer im hängenden Ort, dann fahr mit dem Kreuz oder Gehilz auf seine rechte Seite in die Klinge seines Messers und schieb ihm sein Messer auf seine linke Seite. Geh indes mit deinem linken Fuß auf seine rechte Seite vor und schlag ihm mit der langen Schneide zum Kopf.
Wenn er im hängenden Ort liegt und zum Pnehmen sich wiegt, dem sollst du durchgehen, willst du Schaden von ihm nicht sehen.
Hier erklärt der Meister einen Bruch gegen das Pnehmen. Liegt er im hängenden Ort auf deiner rechten Seite und du liegst auch auf seiner rechten Seite, wenn er dann dein Messer auf deine rechte Seite schiebt und zu deinem Ohr auf deiner linken Seite schlagen will, zucke dein Messer indes mit gesenktem Ort von seinem Messer nahe an deinen Körper heran und komm seinem Schlag zuvor. Schlag ihm auf seiner rechten Seite zum Ohr.
Liegst du auf deiner linken Seite im hängenden Ort und er liegt auch auf seiner linken Seite im hängenden Ort gegen dich und will dir dein Messer mit seinem Messer pnehmen, beachte, wenn er dein Messer schiebt, dann zucke dein Messer nahe an deinen Körper heran und komm seinem Schlag zuvor. Schlag ihm zu seinem linken Ohr. Winde dein Messer indes gegen ihn und stich ihm zum Gesicht, wenn du willst. Dieser Bruch ist sehr schlecht und nicht der beste, aber wenn du nicht weiterkommen kannst, dann kannst du dich dennoch damit behelfen.
Lernhilfe
Exercitium I
Gradus Primus: Steht er dann im hängenden Ort auf deiner rechten Seite und du stehst auch im hängenden Ort auf seiner rechten Seite, steht ihr euch also gegenüber und seid in der Bindung, dann fahr mit dem Kreuz auf seine linke Seite an sein Messer und schieb sein Messer mit deinem Messer auf seine rechte Seite. Geh indes mit dem rechten Fuß entschieden herum auf seine linke Seite und schlag ihm mit der stumpfen Schneide zum Kopf.
Gradus Secundus: Liegst du auf seiner linken Seite an seinem Messer im hängenden Ort, dann fahr mit dem Kreuz oder Gehilz auf seine rechte Seite in die Klinge seines Messers und schieb ihm sein Messer auf seine linke Seite. Geh indes mit deinem linken Fuß auf seine rechte Seite vor und schlag ihm mit der langen Schneide zum Kopf.
Gradus Tertius: Bruch gegen das Pnehmen. Liegt er im hängenden Ort auf deiner rechten Seite und du liegst auch auf seiner rechten Seite, wenn er dann dein Messer auf deine rechte Seite schiebt und zu deinem Ohr auf deiner linken Seite schlagen will, zucke dein Messer indes mit gesenktem Ort von seinem Messer nahe an deinen Körper heran und komm seinem Schlag zuvor. Schlag ihm auf seiner rechten Seite zum Ohr.